Praxis für Psychotherapie Udo Weber
Praxis für PsychotherapieUdo Weber

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie, die sich darauf konzentriert, problematische Verhaltensweisen, Gedanken und Gefühle zu erkennen und gezielt zu verändern. Sie basiert auf der Annahme, dass psychische Beschwerden das Ergebnis von bewussten und unbewussten Lernprozessen sind, die durch neue, gesunde Gewohnheiten erstetzt werden können.

In der Therapie wird gemeinsam daran gearbeitet, die Auslöser und Folgen bestimmter Verhaltensweisen zu verstehen. Mit praktischen Übungen und Strategien kann gelernt werden, besser mit Herausforderungen umzugehen und das Verhalten Schritt für Schritt zu verändern. Das Ziel der Verhaltenstherapie ist es, das Leben langfristig positiver und selbstbestimmter zu gestalten. 

Dabei setzt man zum Beispiel Angstbewältigungsstrategien, Rollenspiele, Verhaltensübungen, Vorstellungsübungen (mentales Training), Entspannungsverfahren und viele andere Methoden ein.

Wie können Sie sich den Verlauf einer Therapie vortstellen?

Die psychotherapeutische Sprechstunde

Die psychotherapeutische Sprechstunde dient der Abklärung, ob ein Verdacht auf eine psychische Störung vorliegt, die Psychotherapie notwendig macht. Dabei werden Ihnen Beratung, eine erste Diagnosestellung, Behandlungsempfehlungen sowie, sofern erforderlich, kurze psychotherapeutische Hilfen vermittelt. Zudem erhalten Sie sofern erforderlich, Hinweise auf andere Hilfsmöglichkeiten. 

Bitte beachten Sie, dass die Sprechstunde ausschließlich nach telefonischer Terminvereinbarung stattfindet, um lange Wartezeiten zu vermeiden.

 

Die  Psychotherapeutische Akutbehandlung

Eine Akutbehandlung kann kurzfristig nach der Sprechstunde in dringenden Fällen erfolgen mit einem Umfang bis zu 12 Behandlungen zu je 50 Minuten. Patienten, für die eine Akutbehandlung nicht ausreicht, sollen so stabilisiert werden, dass sie auf eine Psychotherapie vorbereitet sind oder ihnen andere ambulante, teil- oder vollstationäre Maßnahmen empfohlen werden können.

 

Die Probatorsichen Sitzungen

Sollte sich im Rahmen der Sprechstunden ergeben haben, dass eine psychische Störung vorliegt, die eine psychotherapeutische Behandlung notwendig macht und eine Verhaltenstherapie sinnvoll erscheint, werden weitere sog. zwei bis vier Probatorische Termine durchgeführt. In dieser Zeit entscheiden wir, ob eine gemeinsame Arbeit möglich und angebracht ist. In diesen Terminen wird vertieft die Lebensgeschichte, die Ziele der Therapie sowie ein Behandlungsplan mit Ihnen erarbeitet. Sie werden über den Therapieverlauf, Erfolgschancen und mögliche Risiken aufgeklärt. Sollten Sie dazu dann noch Fragen haben oder sich noch nicht ausreichend informiert fühlen,wenden Sie sich an mich. Ich werde versuchen, diese zu beantworten.

 

 

Die Therapie

Nach den Probesitzungen wird die Therapie entsprechend den Richtlinien der Krankenkasse/Versicherung/Kostenträger beantragt. In der Regel gehört dazu auch eine ärztliche Stellungnahme,das sogenannte somatische Konsil. Wenn dieses vorliegt, kann die Therapie beantragt werden und nach Genehmigung beginnen. Eine Therapiesitzung umfasst 50 Minuten und wird in der Regel einmal wöchentlich durchgeführt. Die Therapie findet normalerweise in den Praxisräumen statt. Bei speziellen Übungen kann die Therapie auch außerhalb und in Doppelstunden stattfinden.

Schweigepflicht und Patientenrechte

In einer Therapie werden sehr vertrauliche Dinge besprochen. Ich bin in meiner Tätigkeit zur Verschwiegenheit verpflichtet und darf niemand,auch nicht Angehörigen, Auskunft geben. Aber sie können mich von der Schweigepflicht schriftlich entbinden.
 Ihr Hausarzt/Ärztin erhält, soweit Sie dies wünschen, Kurzberichte über den Stand der Behandlung.
 Bitte achten Sie darauf, wem gegenüber Sie mich von der Schweigepflicht entbinden, da damit sehr persönliche Dinge weitergegeben werden könnten. Ich empfehle dringend zu Ihrem eigenen Schutz erst Rücksprache mit mir zu halten, welche Befunde herausgegeben werden sollten und welche nicht.(z.B. Gericht, Versicherungen, Medizinischer Dienst). 

Sie haben das Recht, in Ihre Patientenakte einzusehen. Weitere Informationen finden Sie in der saarländischen Berufsordnung für PsychotherapeutInnen  unter ptk-saar.de und  unter kbv.de.

Terminvereinbarung

Bitte berücksichtigen Sie bei der Terminvereinbarung, dass ausreichend Zeit für sich selbst zur Vor- und Nachbereitung bleibt.  Für einen guten organisatorischen Ablauf und Ihren Therapieerfolg ist es notwendig, dass die Sitzungen regelmäßig durchgeführt werden. Sollte es Ihnen aus irgendwelchen Gründen nicht möglich sein, sprechen Sie mich bitte darauf an. Bitte erscheinen Sie auch pünktlich zu den Sitzungen, um mögliche Störungen bzw. Wartezeiten zu vermeiden. Bitte sagen Sie Therapietermine, die Sie nicht einhalten können, möglichst frühzeitig ab, damit noch ausreichend Zeit für eine eventuelle Verlegung bleibt.

Inhalte der Behandlung

In der Verhaltenstherapie werden wie oben bereits erwähnt auch spezielle Übungen durchgeführt. Ihr Sinn und Zweck werden Ihnen dann im Vorfeld nochmal erläutert. Dies kann z.B. ein Rollenspiel sein, um ein bestimmtes Gesprächsverhalten wie „Nein sagen“ einzuüben. Während der Therapiesitzung werden Ihnen auch "Hausaufgaben" mitgegeben. Damit soll in der Therapie Erarbeitetes auf den Alltag übertragen werden. Sollten Sie diese nicht verstanden haben oder damit Schwierigkeiten haben, können Sie mich jederzeit ansprechen. Sollte es im Behandlungsverlauf zu Verschlechterungen kommen, ist dies nicht ein Zeichen von Ihrem Behandlungs-Misserfolg, sondern ein Zeichen, dass gegebenenfalls eine Veränderung des Vorgehens notwendig ist.

Ich bitte Sie um Ihr Vertrauen

Bitte sprechen Sie mich jederzeit bei Verschlechterungen, Unsicherheiten insbesondere auch bei Suizidgedanken an. Ich werde mich bemühen, mit Ihnen eine Lösung und einen Weg zur Besserung zu finden.

Das Ende der Therapie

Es gelingt nicht immer Probleme vollkommen zu beseitigen, aber Sie werden sich mit mir auf die Zeit danach vorbereiten können und darauf, wie Sie ohne Therapie Übungen u.ä. weiterführen können
. Wenn Sie aus irgendeinem Grund die Therapie vorzeitig beenden wollen, ist das selbstverständlich möglich. Bitte sprechen Sie mich im diesem Falle zu Ihrem Wohle darauf an, damit Zeit für Verabschiedung und Bilanz bleibt. Sollte ich meinerseits zu dem Eindruck kommen, dass eine Beendigung sinnvoll erscheint, werde ich das selbstverständlich mit Ihnen besprechen.

Druckversion | Sitemap
© Udo Weber